Endlich frei! Ausgelassen feiern die Eheleute Alice (Esther Gemsch) und Peter (Stefan Kurt) ihren Ruhestand und freuen sich auf die anstehende neue Lebensphase. Auf einer Kreuzfahrt im Mittelmeer – ein Geschenk der Kinder – wollen sie sich als Paar wieder näherkommen, so zumindest der Plan von Alice. Doch als Peter seinen kürzlich verwitweten Freund Heinz (Ueli Jäggi) ungefragt mit auf die Reise nimmt, ist es aus mit der erhofften Zweisamkeit, und lange angestaute Eheprobleme treten ans Tageslicht. Nach einem Landgang in Marseille kehrt Alice kurzentschlossen nicht mehr an Bord zurück und nimmt sich eine Auszeit ganz für sich. Auf getrennten Wegen finden sie schließlich nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu einer neuen Art, ihre goldenen Jahre zu verbringen.
Die preisgekrönte Züricher Regisseurin Barbara Kulcsar (ZU ZWEIT) inszeniert nach einem Drehbuch von Petra Volpe (HEIDI, DIE GÖTTLICHE ORDNUNG) eine charmante Feelgood-Komödie mit Tiefgang über ein Ehepaar in seinem dritten Lebensabschnitt auf der Suche nach dem Glück. Auf authentische und inspirierende Art und Weise lassen Esther Gemsch und Stefan Kurt – gefangen zwischen Sehnsüchten und Konventionen – daran teilhaben, wie sie ihren ganz individuellen Lebensstil finden. Eine Hommage an das goldene letzte Drittel des Lebens!
Unter dem Wunsiedler Sternenhimmel zeigen wir eine feine Auswahl an überraschenden, romantischen, nachdenklichen, absurden und unterhaltsamen Filmen. Das älteste Open-Air-Kino im Fichtelgebirge lädt bei freiem Eintritt dazu ein, auf dem Wunsiedler Marktplatz gemeinsam gute Filme zu genießen. Filmstart jeweils mit Einbruch der Dämmerung, gegen 21 Uhr. Stühle sind in begrenztem Umfang vorhanden, gerne Liege- und Campingstühle selbst mitbringen.
Wie immer wird die Veranstaltung von ehrenamtlichen Helferïnnen durchgeführt. Wir freuen uns über Spenden, mit denen Vorführlizenzen, Gemagebühren, Veranstaltungstechnik usw. finanziert werden. Das Wetter wird übrigens traditionell gut, bei Regen weichen wir in das Foyer des Rathauses aus.
In Siegheilkirchen, einem Ort im erzkatholisch geprägten Hinterland der Alpenrepublik, hadert in den 1960er Jahren der von allen nur Rotzbub genannte Sohn braver Wirtsleute mit der spießigen Enge seiner Heimat. Doch sein Zeichentalent, das sich unaufhaltsam Bahn bricht, verschafft nicht nur seinem eigenen Unmut ein Ventil. Er unterhält damit auch noch seine Mitschüler, gibt die lächerlichen Obrigkeiten einer Orgie schamlosen Gelächters preis und rettet endlich seine Angebetete, die wunderschöne Mariolina, vor den bösartigen Nachstellungen einiger Ewiggestriger.
Marcus H. Rosenmüller, der mit seinen besonderen Heimatfilmen wie WER FRÜHER STIRBT IST LÄNGER TOT oder SOMMER IN ORANGE bekannt wurde, als Dokumentarfilmer u.a. die Musiker-Biografie HUBERT VON GOISERN – BRENNA TUAT’S SCHON realisierte und 2020 für seine Arbeit am Drehbuch von DER BOANDLKRAMER UND DIE EWIGE LIEBE mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurde, inszenierte zusammen mit Santiago López Jover seinen ersten Animationsfilm.
Der Stil und die Zeichnungen von WILLKOMMEN IN SIEGHEILKIRCHEN basieren auf dem Figurenkosmos des 2016 verstorbenen österreichischen Karikaturisten, Grafiker und Cartoonisten Manfred Deix, die Geschichte ist inspiriert von seiner Biografie und seinem Blick auf die Welt. Mit bissigem Humor und politischer Brisanz erzählt der Film vom Mut, enge Wertesysteme zu hinterfragen und seine Träume zu leben. WILLKOMMEN IN SIEGHEILKIRCHEN wurde als erster abendfüllender österreichischer Animationsfilm produziert von Josef Aichholzer von der Wiener Aichholzer Filmproduktion GmbH in Koproduktion mit Ernst Geyer, Filmbüro Münchner Freiheit GmbH und Arri Media.
Unter dem Wunsiedler Sternenhimmel zeigen wir eine feine Auswahl an überraschenden, romantischen, nachdenklichen, absurden und unterhaltsamen Filmen. Das älteste Open-Air-Kino im Fichtelgebirge lädt bei freiem Eintritt dazu ein, auf dem Wunsiedler Marktplatz gemeinsam gute Filme zu genießen.
Wie immer wird die Veranstaltung von ehrenamtlichen Helferïnnen durchgeführt. Wir freuen uns über Spenden, mit denen Vorführlizenzen, Gemagebühren, Veranstaltungstechnik usw. finanziert wird. Stühle sind in begrenzter Zahl vorhanden, die Zuschauerïnnen können gerne eigene Liege- und Campingstühle mitbringen. Das Wetter wird übrigens traditionell gut, bei Regen weichen wir in das Foyer des Rathauses aus.
Nach der Pause zum Wiesenfest-Montag laden wir am kommenden Montag, dem 10. Juli, wieder bei freiem Eintritt dazu ein, auf dem Wunsiedler Marktplatz gemeinsam einen schönen Film zu erleben:
Ein flirrend heißer Sommer 1989 im Osten Deutschlands. Adam arbeitet als Schneider und Fotograf, seine hübsche Freundin Evelyn ist Kellnerin. Ihren Urlaub wollen die beiden am Balaton verbringen. Nur lieben die Frauen Adams schöne Kleider und manchmal auch ihn. Als Evelyn Adam mit einer anderen erwischt, fährt sie ohne ihn mit einer Freundin und deren Westcousin nach Ungarn. Um die Beziehung zu retten, steigt Adam in seinen betagten Wartburg und reist ihr hinterher.
Als Ungarn unerwartet die Grenzen nach Österreich öffnet, wird die Flucht in den Westen zur ungeahnten Möglichkeit. Bestehende Gewissheiten scheinen angezählt, neue Verheißungen zeichnen sich ab. Zwischen gelebten Träumen und der Sehnsucht nach einem unbekannten Paradies steht ihnen alles offen – Evelyn spürt neue Hoffnung, Adam sieht einem Neuanfang mit wenig Begeisterung entgegen. ADAM UND EVELYN müssen sich entscheiden.
Nach der Romanvorlage von Ingo Schulze entwerfen Andreas Goldstein und Jakobine Motz das zarte Bild einer Generation in der Ausnahmesituation des Wendesommers 1989. Einem Schwebezustand gleich, zeichnet ADAM UND EVELYN mit viel Leichtigkeit ein liebenswertes Porträt junger Menschen zwischen Verführung und Begehren, Entschlossenheit und Verlust, die zwischen Ost und West von der Weltgeschichte überrascht wurden.
Länge: 95 Minuten Produktion: Deutschland Genre: Spielfilm FSK: ohne Altersbeschränkung Originalsprache: Deutsch
Wie immer wird die Veranstaltung von ehrenamtlichen Helferïnnen durchgeführt. Wir freuen uns über Spenden, mit denen Vorführlizenzen, Gemagebühren, Veranstaltungstechnik usw. finanziert werden. Stühle sind in begrenzter Zahl vorhanden, die Zuschauerïnnen können gerne eigene Liege- und Campingstühle mitbringen. Das Wetter wird übrigens traditionell gut, bei Regen weichen wir in das Foyer des Rathauses aus.
Nachdem wir am 3. Juli mit „Der Rosengarten von Madame Vernet“ einen wunderbaren Einstieg in’s Sommernachtsflimmern erlebt haben geht’s nach der Pausa zum Wiesenfest ab Montag, 10. Juli weiter:
Infos zu den Filmen folgen, die Titel oben sind mit den Links zu den Trailern hinterlegt …
Wie immer: Eintritt frei! Wir arbeiten ehrenamtlich und freuen uns über Spenden, mit denen Vorführlizenzen, Gemagebühren, Veranstaltungstechnik usw. finanziert werden. Stühle sind in begrenzter Zahl vorhanden, die Zuschauerïnnen können gerne eigene Liege- und Campingstühle mitbringen. Das Wetter wird übrigens traditionell gut, bei Regen weichen wir in das Foyer des Rathauses aus.
Das Bürgerforum Wunsiedel startet am kommenden Montag, dem 26. Juni, mit Sonnenuntergang in die neue Saison Sommernachtsflimmern. Unter dem Wunsiedler Sternenhimmel zeigen wir eine feine Auswahl an überraschenden, romantischen, nachdenklichen, absurden und unterhaltsamen Filmen. Das älteste Open-Air-Kino im Fichtelgebirge lädt bei freiem Eintritt dazu ein, auf dem Wunsiedler Marktplatz gemeinsam gute Filme zu genießen.
Zum Auftakt zeigen wir eine romantische Komödie aus Frankreich: In „Der Rosengarten von Madame Vernet“ gelingen Regisseur Pierre Pinaud unvergessliche Bilder, deren Lebendigkeit und Schönheit wie ein zarter Herzschlag die Leinwand bewegt. Mit großer Sorgfalt für seine Figuren, mit sanftem Witz und in einer berauschenden Farbenpracht erzählt er die Geschichte einer starken, unabhängigen Frau zwischen der Poesie der Rosen und der wunderbaren Zufälligkeit des Lebens. „Der Rosengarten von Madame Vernet“ entführt uns in eine Welt voll kleiner Wunder – gefüllt mit dem Duft der Rosen aus dem Burgund.
Wie immer wird die Veranstaltung von ehrenamtlichen Helferïnnen durchgeführt. Wir freuen uns über Spenden, mit denen Vorführlizenzen, Gemagebühren, Veranstaltungstechnik usw. finanziert wird. Stühle sind in begrenzter Zahl vorhanden, die Zuschauerïnnen können gerne eigene Liege- und Campingstühle mitbringen. Das Wetter wird übrigens traditionell gut, bei Regen weichen wir in das Foyer des Rathauses aus.
Die weiteren Titel im Sommernachtsflimmern ’23 befinden sich aktuell noch in der Abstimmung mit den Filmverleihern und werden zeitnah veröffentlicht. Am Wiesenfest-Montag 03.07. wird kein Film gezeigt.
Ab Samstag, 13. Mai bis Mitte August gibt’s wieder jeden Samstag mittag ein leckeres, preiswertes Essen am Wunsiedler Marktplatz. Organisiert vom Bürgerforum Wunsiedel, durchgeführt vom Bürgerforum und weiteren Vereinen und Gastronomen.
Zum Auftakt servieren die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Bürgerforum Wunsiedel e. V. Weißwurst mit Breze oder Obatzten mit Kräuterquark und Brezenstange, dazu gibt’s Weißbier von der Hönicka-Bräu – und Live-Musik mit Taktikum!
Alle Termine mit Infos zum Angebot, den durchführenden Vereinen und Gastronomen und den Musik-Beiträgen >> buergerforum-wunsiedel.de/kalender
Wir danken allen ehrenamtlichen Helferïnnen, allen voran Tine Axmann-Kolb und Anni Pöllath!
… für die KULTnacht ’23 steht! Wir freuen uns auf viele interessante Beiträge in unterschiedlichen Spielstätten und danken allen Mitwirkenden von Herzen!
Das Bürgerforum Wunsiedel lädt am Sonntag, den 30. April ab 14:00 Uhr zum ersten Mal zum Kirschblütenfest in die Kellergasse ein. Eingetischt und gefeiert wird auf der mit Kirschen und Pflaumen bewachsenen Wiese oberhalb der Keller. Auf dem großen sanierten Keller spielt ab 14:00 Uhr die sechsköpfige Jazzband „Schönbrunner Spielwiese“. Für das leibliche Wohl sorgen Anni Pöllath und Tine Axmann vom Bürgerforum Wunsiedel.
Stefan Schürmann bietet Führungen in die sanierten Keller an. Wer an einer der Führungen teilnehmen möchte, bringt bitte eine Taschenlampe mit.
Stefan Schürmann glaubt an die Kirschblüte! Bild: Stefan Frank
Es wird gebeten nicht in der engen Kellergasse zu parken, sondern die Parkplätze in der Stadt oder oberhalb der Kellergasse zu benutzen.
In mehr als 70 Jahren seiner kreativen Tätigkeit in Wunsiedel hat der heute 96-jährige Künstler vielfältige Spuren in der Stadt und weit darüber hinaus hinterlassen: Denkmale, Friedhofs- und Grabgestaltungen, informatiosntafeln, Grafik, Brunnen und Labyrinthe, Stelen und vieles mehr zeugen davon.
Der aus dem runden Tisch hervorgegangen Arbeitskreis „Kultur und Stadtgeschichte“, das Bürgerforum Wunsiedel und die Stadt Wunsiedel widmen ihm und seinem Wekr eine umfassende Ausstellung, die am 27. März von Landrat Peter Berek eröffnet wurde und noch bis zum 10. Mai zu sehen ist.
Der Fichtelgebirgsbrunnen von Willi Seiler vor dem Haupteingang zum Landratsamt Wunsiedel. Bild: gerhard HanskeWilli Seiler spricht bei der Eröffnung der Ausstellung. Bild: Gerhard Hanske
EIN REICHES WERK. Empfindsam, humoristisch, kleinstadt-kritisch, selbstreflektierend. Psychologisch tiefgründig. ALLTAGSNAH & TRAUMVERLOREN. Über die Macht des Geldes und die Macht der Poesie. Voller Musik. Voll autobiographischer Spuren.
Im Zentrum: Walt und Vult, Zwillinge, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, Polaritäten, die Jean Paul, die uns Menschen überhaupt kennzeichnen.
Walt, der blondgelockte Idealist, der Träumer, der naive Schwärmer, der überall das Gute sieht, auf seine Art stark und unbeirrbar. Der phantasieerfüllte Dichter, der Erfinder freirhythmischer Verse.
Vult, der schwarzhaarige Realist und Zyniker, welterfahren und illusionslos. Der verlorene weggelaufene Sohn, Hassobjekt des Vaters. Der Flötenvirtuose. Der scharfzüngige Satiriker. Äußerlich cool, innerlich angreifbar.
Nach zehn Jahren Trennung finden die Brüder wieder zusammen. Sie schreiben gemeinsam einen Roman. Sie müssen sich mit den Fallstricken der Kleinstadtwelt auseinandersetzen, mit Geldnot und den sonderbaren Bedingungen eines seltsamen Testaments. Sie sehnen sich nach Bruderliebe, aber nicht nur…
Bekannte Persönlichkeiten aus Wunsiedel und dem Fichtelgebirge lesen ausgewählte Kapitel. Eine Moderation sichert den Zusammenhang. Jede Lesung kann einzeln besucht werden.
Farbradierung von Stephan Klenner-Otto.
Jean Paul Tage 2023 – Wunsiedel liest ein Buch
Es lesen und musizieren Landrat Peter Berek Bürgermeister Nicolas Lahovnik Carolin Kammerer Alexander Fuchs Birgit Simmler Christof Kadonek Fenja Griesshammer Tim Reichel Jutta Nürnberger Tabea Stephanie Amtmann Günter Tauber Astrid Köppel Adina Schöffel Barbara und Joachim Twisselmann Uschi Reifenberger Klaus F. Kannegießer Pfarrer Thomas Browa Roland Esterl Elena Giesbrecht Christian Metz und der UnterstufenChor des LuGy Textfassung und Moderation: Andreas Henkel
Die Wunsiedler Jean Paul Tage 2023 werden veranstaltet vom Bürgerforum Wunsiedel & dem Kunst- und Kulturverein Tröstau.
Schirmherren der Jean Paul Tage sind Landrat des Landkreises Fichtelgebirge Peter Berek und Wunsiedels Erster Bürgemeister Nicolas Lahovnik.