EIN REICHES WERK. Empfindsam, humoristisch, kleinstadt-kritisch, selbstreflektierend. Psychologisch tiefgründig. ALLTAGSNAH & TRAUMVERLOREN. Über die Macht des Geldes und die Macht der Poesie. Voller Musik. Voll autobiographischer Spuren.
Im Zentrum: Walt und Vult, Zwillinge, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, Polaritäten, die Jean Paul, die uns Menschen überhaupt kennzeichnen.
Walt, der blondgelockte Idealist, der Träumer, der naive Schwärmer, der überall das Gute sieht, auf seine Art stark und unbeirrbar. Der phantasieerfüllte Dichter, der Erfinder freirhythmischer Verse.
Vult, der schwarzhaarige Realist und Zyniker, welterfahren und illusionslos. Der verlorene weggelaufene Sohn, Hassobjekt des Vaters. Der Flötenvirtuose. Der scharfzüngige Satiriker. Äußerlich cool, innerlich angreifbar.
Nach zehn Jahren Trennung finden die Brüder wieder zusammen. Sie schreiben gemeinsam einen Roman. Sie müssen sich mit den Fallstricken der Kleinstadtwelt auseinandersetzen, mit Geldnot und den sonderbaren Bedingungen eines seltsamen Testaments. Sie sehnen sich nach Bruderliebe, aber nicht nur…
Bekannte Persönlichkeiten aus Wunsiedel und dem Fichtelgebirge lesen ausgewählte Kapitel. Eine Moderation sichert den Zusammenhang. Jede Lesung kann einzeln besucht werden.
Farbradierung von Stephan Klenner-Otto.
Jean Paul Tage 2023 – Wunsiedel liest ein Buch
Es lesen und musizieren Landrat Peter Berek Bürgermeister Nicolas Lahovnik Carolin Kammerer Alexander Fuchs Birgit Simmler Christof Kadonek Fenja Griesshammer Tim Reichel Jutta Nürnberger Tabea Stephanie Amtmann Günter Tauber Astrid Köppel Adina Schöffel Barbara und Joachim Twisselmann Uschi Reifenberger Klaus F. Kannegießer Pfarrer Thomas Browa Roland Esterl Elena Giesbrecht Christian Metz und der UnterstufenChor des LuGy Textfassung und Moderation: Andreas Henkel
Die Wunsiedler Jean Paul Tage 2023 werden veranstaltet vom Bürgerforum Wunsiedel & dem Kunst- und Kulturverein Tröstau.
Schirmherren der Jean Paul Tage sind Landrat des Landkreises Fichtelgebirge Peter Berek und Wunsiedels Erster Bürgemeister Nicolas Lahovnik.
Franzobel liest aus seinem neuen Roman „Einsteins Hirn“
Am 18. April 1955 kurz nach Mitternacht stirbt Albert Einstein im Princeton Hospital, New Jersey. Seinem Wunsch entsprechend wird der Körper verbrannt und die Asche an einem unbekannten Ort verstreut. Vorher jedoch hat der Pathologe Thomas Harvey Einsteins Hirn entfernt, danach tingelt er damit 42 Jahre durch die amerikanische Provinz. Mit ihm erlebt Harvey die Wahl John F. Kennedys zum Präsidenten und die erste Landung auf dem Mond, Woodstock und Watergate und das Ende des Vietnamkriegs; und irgendwann beginnt das Hirn, mit Harvey zu sprechen. Franzobels neuer Roman ist ein hinreißender Trip durch wilde Zeiten und zugleich die Lebensgeschichte eines einfachen, aber nicht gewöhnlichen Mannes, den Einsteins Hirn aus der Bahn wirft.
am Donnerstag, den 24.11.2022 um 19:00 Uhr im JuKu-Laden in der Brandenburggasse 1
Wir wählen turnusgemäß den Vorstand neu: Wer ist bereit, mitzumachen?
Tagesordnung 1) Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung zur Mitgliederversammlung und der Beschlussfähigkeit, Abstimmungsmodalitäten 2) aktueller Bericht des Vorstands KULTnacht / Mittag am Markt / Sommernachtsflimmern / Kneipennacht / Kellergasse 3) Neuwahl des Vorstands 4) Wie geht’s weiter mit dem Bürgerforum Wunsiedel? 5) Sonstiges und Anträge
Anträge zur Tagesordnung sind spätestens drei Tage vor Beginn der Versammlung schriftlich an den 1. Vorsitzenden einzureichen. Danach und in der Mitgliederversammlung gestellte Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung können nur durch Entscheidung der Mitgliederversammlung mit einer 2/3-Mehrheit der anwesenden Mitglieder zugelassen werden.
Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens ¼ der stimmberechtigten Mitglieder, bei Änderung des Vereinszwecks und Auflösung des Vereins mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. Ist die einberufene Mitgliederversammlung nicht beschlussfähig, so findet unmittelbar hieran am gleichen Ort eine weitere Mitgliederversammlung statt, die unabhängig von der Zahl der anwesenden oder vertretenen Mitglieder beschlussfähig ist.
Wir freuen uns auf Euer Erscheinen und auf eine gute Versammlung!
Die 86 Jahre andauernde Bierlagertradition in der Wunsiedler Kellergasse endete 1918 vor 104 Jahren. Wenn man durch die größte Bayerische Kellergasse mit ihren 52 Kellern spaziert merkt man, dass 190 Jahre nicht spurlos an diesem Baudenkmal vorbeigeflogen sind. Seit 2021 glänzen wieder 11 sanierte Keller aus dem Verfall heraus und 2023 sollen weitere 22 Keller folgen, die Kosten für diesen Bauabschnitt liegen bei ca. 900.000 €.
Damit die sanierten Keller aber nicht nur den interessierten Geologen, Fledermaus- und Heimatkundlern vorbehalten bleiben, wird ein weiterer Förderantrag (EU- und Stiftungen) über 120.000 € gestellt. Der Eigenanteil für die Stadt Wunsiedel beträgt 10 %. Da sich die Stadt Wunsiedel in der Konsolidierung befindet, darf sie diese freiwillige Leistung aber nicht bereitstellen.
Und jetzt kommen hoffentlich Sie ins Spiel
Das Bürgerforum Wunsiedel e. V. bittet Sie, sich am „Wachküssen der Kellergasse“ finanziell zu beteiligen, damit wir den notwendigen Eigenanteil der Stadt Wunsiedel in Höhe von 12.000 € übernehmen können. Bevor Sie sich über die Höhe Ihrer Spende den Kopf zerbrechen, lassen Sie sich die Maßnahmen anhand von Plänen und Bildern unten erklären. Nehmen Sie sich bitte die Zeit, es lohnt sich. Wir sind sicher, dass auch Sie von den geplanten Maßnahmen begeistert sein werden.
Ihre Spende überweisen Sie bitte auf das unten angegebene Konto des Bürgerforum Wunsiedel e. V. Sie erhalten von uns eine Spendenquittung. Alle Spenden werden an die Stadt Wunsiedel weitergeben, die diese Mittel ausschließlich für die Sanierungsmaßnahmen verwenden wird.
Zehn mal Live-Musik in zehn Kneipen am Samstag, 5.11. ab 19 Uhr in Wunsiedel:
Seimen & Seimen in der Buntmacher‘s Bar
Just for Priest im Cafe Game
SKAVARIA in der Ewigen Baustelle
Effi im Fichtelkaffee
Willy & the playboys im Molo Rouge
Barrelhouse Blues Band im Treffpunkt
Farmer‘s Five in der Wunsiedelei
The Beauty and the Beasts in Zboro‘s Bistro
JOKE music 4 fun im Zoiglmoos
T.L. The Gentleman of Guitar im Bernhard
Imbiss gibt’s im Bistro Cicek 55 und beim Grünschnabel am Marktplatz, von Lydia‘s Bratwursthaisl und Die Genussdealer in der Breiten Straße und von Metzgerei Rößner beim Molo Rouge.
Live-Musik in – Stand heute – 10 Wunsiedler Kneipen: Die 21. Wunsiedler Kneipennacht startet nach zwei Jahren Corona-Pause wieder durch! Details folgen…
Wunsiedler Kneipennacht – das Original seit dem Jahr 2000!
Sommernachtsflimmern ´22: Filmstart mit Einbruch der Dämmerung auf dem Wunsiedler Marktplatz – Eintritt frei, Spenden für unsere Kulturarbeit nehmen wir gerne! Stühle in begrenzter Zahl vorhanden, bitte auch selbst mitbringen. Das Wetter wird gut, es steht kein Ausweichraum zur Verfügung!
Das Licht, aus dem die Träume sind
Der große Saal, die rauschenden Farben, das Rattern des Filmprojektors – die erste Kinoerfahrung ist eine ganz besondere. Auch die Welt von Samay, der mit seiner Familie in einem kleinen Dorf in Indien lebt, wird auf den Kopf gestellt, als er von seinem Vater zum ersten Mal in das örtliche Kino mitgenommen wird. Danach ist er sich sicher: Er möchte Filme machen!
Ein glücklicher Zufall lässt ihn auf den Filmvorführer Fazal treffen, der von den Kochkünsten von Samays Mutter begeistert ist und ihn im Austausch gegen den Inhalt seiner Lunchbox kostenlos Filme schauen lässt. Kurzerhand beginnt Samay die Schule zu schwänzen und seine Zeit lieber im Projektionsraum des Kinos zu verbringen. Hier taucht er Tag für Tag in fantastische Welten ein.
Doch die Idylle droht ein jähes Ende zu finden: Die Ära des Zelluloids neigt sich ihrem Ende zu und dem örtlichen Kino droht die Schließung. Samays Vater ist außerdem nicht begeistert von den Plänen seines Sohnes, Licht einzufangen und Bilder in Bewegung zu setzen. Um seinen Traum zu verwirklichen, muss Samay die Rettung des Kinos selbst in die Hand nehmen – denn seine Geschichte besteht darauf, erzählt zu werden.
In warmen, nostalgischen Bildern lässt DAS LICHT, AUS DEM DIE TRÄUME SIND die ersten Berührungspunkte mit der großen Liebe zum Kino auferstehen. Regisseur Pan Nalin ist ein zärtlicher und bewegender Liebesbrief an die Kraft des Kinos und des Geschichtenerzählens auf der großen Leinwand gelungen. Ein kraftvoller und entzückender Film, der in eine wunderbare Welt aus Licht und Zelluloid entführt und beweist, dass der Traum des Kinos nie zu groß geträumt werden kann.
Der mehrfache Weltrekordhalter und Extremsportler Jonas Deichmann, Mitglied im Alpenverein Marktredwitz, durchlebt in pandemischen Zeiten sein jüngstes Abenteuer – den wohl spektakulärsten und längsten Triathlon aller Zeiten, von München nach München einmal um die Welt. Die 120-fache Ironman-Distanz am Stück wird für ihn zur Grenzerfahrung und begeistert die Menschen weltweit.
Sommernachtsflimmern ´22: Filmstart mit Einbruch der Dämmerung auf dem Wunsiedler Marktplatz – Eintritt frei, Spenden für unsere Kulturarbeit nehmen wir gerne! Stühle in begrenzter Zahl vorhanden, bitte auch selbst mitbringen. Bei schlechter Witterung weichen wir in die Stadtgalerie des Bürgerforum Wunsiedel e. V. gleich neben dem Marktplatz in der Ludwigstraße 33 aus.
Jonas Deichmann – das Limit bin nur ich
Der mehrfache Weltrekordhalter und Extremsportler Jonas Deichmann stürzt sich in sein nächstes Abenteuer – den wohl spektakulärsten und längsten Triathlon aller Zeiten. Einmal um den ganzen Globus – von München nach München – laufend, schwimmend, bikend.
Es ist eine moderne Geschichte von einem, der auszog, die Welt zu entdecken, Grenzen zu überwinden und seinen Träumen zu folgen. Völlig auf sich allein gestellt verläuft auch nicht immer alles nach Plan. Jonas beginnt seine Reise inmitten der Corona-Pandemie. Auf einmal werden über Nacht wichtige Reiserouten geschlossen; Grenzübertritte werden zum Kraftakt, die ihn vor unvorhersehbare Herausforderungen stellen.
Die Nachricht vom „verrückten Deutschen“ und seiner Reise verbreitet sich überall auf der Welt. Und was dann passiert, lässt alle Erwartungen zurück: Jonas wird zum Phänomen, zum Sinnbild für ein Lebensgefühl: Der Jonas-Effekt! Denn auf seiner Reise gibt er den Menschen etwas weiter, das in vielen dunklen Stunden der letzten zwei Jahre verloren scheint: Hoffnung.
Wir begleiten Jonas auf seinem ca. vierzehnmonatigen Abenteuer und dürfen hautnah dabei sein, wie er die enorme mentale und körperliche Herausforderung meistert. Entstanden ist ein Dokumentarfilm, der dem Kern menschlicher Motivation nachspürt; der von Grenzerfahrungen und dem persönlichen Durchhaltewillen erzählt.
Jonas Deichmann_Preparation Norway for the first „Triathlon around the world“
Am Samstag zeigen wir im Sommernachtsflimmern auf dem Wunsiedler Marktplatz den Stummfilmklassiker von Walther Ruttmann aus dem Jahr 1927 – live am Klavier begleitet von Philipp Riedel!
Sommernachtsflimmern ´22: Filmstart mit Einbruch der Dämmerung auf dem Wunsiedler Marktplatz – Eintritt frei, Spenden für unsere Kulturarbeit nehmen wir gerne! Stühle in begrenzter Zahl vorhanden, bitte auch selbst mitbringen. Bei schlechter Witterung weichen wir in die Stadtgalerie des Bürgerforum Wunsiedel e. V. gleich neben dem Marktplatz in der Ludwigstraße 33 aus.
7 Tage in Havanna ist eine faszinierende Momentaufnahme dieser pulsierenden Stadt an 7 Tagen. Die 7 bekannten Regisseure Benicio del Toro, Pablo Trapero, Julio Medem, Elia Suleiman, Gaspar Noé, Juan Carlos Tabío und Laurent Cantet entführen den Zuschauer mit ihren lebendigen Geschichten in das Abenteuer Havanna.
In 7 Tage in Havanna lebt der unnachahmliche Rhythmus dieser Stadt auf, die leise Melancholie, das Rauschen des nahen Meeres, die Musik und der Tanz, die stets durch die romantisch verfallenen Gassen schwingen und diese Sehnsuchtsmomente in 7 packenden Episoden vereinen.
Sommernachtsflimmern ´22: Jeden Dienstag mit Einbruch der Dämmerung auf dem Wunsiedler Marktplatz – Eintritt frei, Spenden für unsere Kulturarbeit nehmen wir gerne! Stühle in begrenzter Zahl vorhanden, bitte auch selbst mitbringen. Bei schlechter Witterung weichen wir in die Stadtgalerie des Bürgerforum Wunsiedel e. V. gleich neben dem Marktplatz in der Ludwigstraße 33 aus.
In 7 Tage in Havanna – Während der Schauspieler Benicio del Toro sein Leinwanddebüt als Kinoregisseur gibt, spielt Deutschlands Schauspiel-Export Daniel Brühl in Julio Medems Episode mit. Auch Regisseur Emir Kusturica gibt sich die Ehre – jedoch nicht hinter, sondern vor der Kamera, spielt er wunderbar selbstironisch sich selbst als trinkfreudigen Regisseur, der auf das hiesige Filmfestival geladen wurde. Del Toro konnte für seine Episode „El Yuma“ außerdem den aufstrebenden Jungschauspieler Josh Hutcherson (Die Tribute von Panem, The Kids are allright) gewinnen.
7 Tage in Havanna / Alamode Film
El Yuma – Montag Regie: Benicio del Torro
Teddy Atkins, ein junger Tourist aus den USA, kommt zum ersten Mal nach Havanna. Er wird von Taxifahrer Angelito, einem Kubaner mittleren Alters, während seines Aufenthalts begleitet. Angelito wird Teddy ein Havanna zeigen, das alles andere als konventionell ist.
7 Tage in Havanna / Alamode Film
Jam Session – Dienstag Regie: Pablo Trapero
Ein sehr bekannter Filmregisseur reist nach Kuba, um einen Preis für sein bisheriges Werk entgegenzunehmen. Doch mehr am Nachtleben als an der ruhmreichen Auszeichnung interessiert, freundet er sich schnell mit dem ihm zugeteilten Chauffeur an. Dieser ist, wie sich bald herausstellen wird, ein begnadeter Trompeter.
7 Tage in Havanna / Alamode Film
Cecilias Versuchung – Mittwoch Regie: Julio Medem
Leonardo möchte Cecilia als Sängerin engagieren und macht ihr den Vorschlag, ihn nach Spanien zu begleiten. Sie lebt in Havanna mit ihrem Freund José zusammen, einem Baseballspieler, der in seiner sportlichen Karriere gerade eine Durststrecke erleidet. Cecilia steht vor einer schicksalhaften Entscheidung: Soll sie ihrer Leidenschaft und ihrer eben erst aufkeimenden Liebe zu Leonardo folgen, oder aber in Havanna, ihrer Heimat, bleiben, um José zur Seite zu stehen?
7 Tage in Havanna / Alamode Film
Tagebuch eines Neuankömmlings – Donnerstag Regie: Elia Suleiman
Elia Suleiman ist soeben in Havanna eingetroffen, wo er ein Treffen mit dem Präsidenten haben soll. Die Zeit des Wartens verbringt er mit einem Spaziergang durch die Straßen der Stadt oder lauscht gebannt den Reden Fidel Castros im Fernsehen. Doch was er bei seinen Streifzügen auch sieht, stets scheint ein undurchdringlicher Schleier der Fremdheit zwischen ihm und seiner Umgebung zu liegen.
7 Tage in Havanna / Alamode Film
Ritual – Freitag Regie: Gaspar Noé
Nächtliches Partytreiben. Zwei heranwachsende Frauen kommen sich im Tanz näher, finden Gefallen aneinander. Bahnt sich hier eine lesbische Liebesbeziehung an? Jedenfalls finden sich die beiden später im gleichen Bett wieder. Als die Eltern des einen Mädchens am nächsten Morgen in der Zimmertür stehen und ihre Tochter halbnackt in inniger Umarmung mit einer anderen sehen, wirken sie vor Schock wie versteinert. Sie beschließen, ihre Tochter einem exorzistischen Ritual zu unterziehen…
7 Tage in Havanna / Alamode Film
Bittersüß – Samstag Regie: Juan Carlos Tabío
Mirta Gutierrez ist Verhaltenspsychologin. Einmal in der Woche tritt sie nachmittags in einer Fernsehsendung auf, wo sie Ratschläge in Sachen Persönlichkeitsentwicklung gibt. Daneben bessert Mirta ihr Gehalt dadurch auf, dass sie auf Bestellung aufwändige Torten kreiert, mit deren Erlös sie sich und ihre Familie über Wasser hält. An diesem besonderen Tag erhält sie einen größeren Auftrag von einem sehr speziellen Kunden…
7 Tage in Havanna / Alamode Film
Der Brunnen – Sonntag Regie: Laurent Cantet
Marta lebt in einer armseligen Wohnung im ersten Stock eines schon reichlich abgeblätterten Hauses. Im Zentrum ihres Wohnzimmers thront eine bunte Statuette der Heiligen Jungfrau Maria, hinter deren Gestalt sich in Wahrheit aber Ochún, eine Göttin der afrokubanischen Santería-Religion, verbirgt. Nachdem ihr Ochún nun auch in einem Traum erschienen ist, beschließt Marta, ihr zu Ehren eine besondere Zeremonie abzuhalten: Sie setzt alle Hebel in Bewegung, um in ihrer Wohnung einen Brunnen einzuweihen, dessen Konstruktion ihr von der Gottheit befohlen wurde… Und keiner der Hausbewohner würde es wagen, sich Martas religiösem Eifer entgegenzusetzen und nicht mit eigener Hand seinen Beitrag zur Verwirklichung des gottgefälligen Projekts beizutragen…