Die 86 Jahre andauernde Bierlagertradition in der Wunsiedler Kellergasse endete 1918 vor 104 Jahren. Wenn man durch die größte Bayerische Kellergasse mit ihren 52 Kellern spaziert merkt man, dass 190 Jahre nicht spurlos an diesem Baudenkmal vorbeigeflogen sind. Seit 2021 glänzen wieder 11 sanierte Keller aus dem Verfall heraus und 2023 sollen weitere 22 Keller folgen, die Kosten für diesen Bauabschnitt liegen bei ca. 900.000 €.
Damit die sanierten Keller aber nicht nur den interessierten Geologen, Fledermaus- und Heimatkundlern vorbehalten bleiben, wird ein weiterer Förderantrag (EU- und Stiftungen) über 120.000 € gestellt. Der Eigenanteil für die Stadt Wunsiedel beträgt 10 %. Da sich die Stadt Wunsiedel in der Konsolidierung befindet, darf sie diese freiwillige Leistung aber nicht bereitstellen.
Und jetzt kommen hoffentlich Sie ins Spiel
Das Bürgerforum Wunsiedel e. V. bittet Sie, sich am „Wachküssen der Kellergasse“ finanziell zu beteiligen, damit wir den notwendigen Eigenanteil der Stadt Wunsiedel in Höhe von 12.000 € übernehmen können. Bevor Sie sich über die Höhe Ihrer Spende den Kopf zerbrechen, lassen Sie sich die Maßnahmen anhand von Plänen und Bildern unten erklären. Nehmen Sie sich bitte die Zeit, es lohnt sich. Wir sind sicher, dass auch Sie von den geplanten Maßnahmen begeistert sein werden.
Ihre Spende überweisen Sie bitte auf das unten angegebene Konto des Bürgerforum Wunsiedel e. V. Sie erhalten von uns eine Spendenquittung. Alle Spenden werden an die Stadt Wunsiedel weitergeben, die diese Mittel ausschließlich für die Sanierungsmaßnahmen verwenden wird.
Zehn mal Live-Musik in zehn Kneipen am Samstag, 5.11. ab 19 Uhr in Wunsiedel:
Seimen & Seimen in der Buntmacher‘s Bar
Just for Priest im Cafe Game
SKAVARIA in der Ewigen Baustelle
Effi im Fichtelkaffee
Willy & the playboys im Molo Rouge
Barrelhouse Blues Band im Treffpunkt
Farmer‘s Five in der Wunsiedelei
The Beauty and the Beasts in Zboro‘s Bistro
JOKE music 4 fun im Zoiglmoos
T.L. The Gentleman of Guitar im Bernhard
Imbiss gibt’s im Bistro Cicek 55 und beim Grünschnabel am Marktplatz, von Lydia‘s Bratwursthaisl und Die Genussdealer in der Breiten Straße und von Metzgerei Rößner beim Molo Rouge.
Live-Musik in – Stand heute – 10 Wunsiedler Kneipen: Die 21. Wunsiedler Kneipennacht startet nach zwei Jahren Corona-Pause wieder durch! Details folgen…
Wunsiedler Kneipennacht – das Original seit dem Jahr 2000!
Sommernachtsflimmern ´22: Filmstart mit Einbruch der Dämmerung auf dem Wunsiedler Marktplatz – Eintritt frei, Spenden für unsere Kulturarbeit nehmen wir gerne! Stühle in begrenzter Zahl vorhanden, bitte auch selbst mitbringen. Das Wetter wird gut, es steht kein Ausweichraum zur Verfügung!
Das Licht, aus dem die Träume sind
Der große Saal, die rauschenden Farben, das Rattern des Filmprojektors – die erste Kinoerfahrung ist eine ganz besondere. Auch die Welt von Samay, der mit seiner Familie in einem kleinen Dorf in Indien lebt, wird auf den Kopf gestellt, als er von seinem Vater zum ersten Mal in das örtliche Kino mitgenommen wird. Danach ist er sich sicher: Er möchte Filme machen!
Ein glücklicher Zufall lässt ihn auf den Filmvorführer Fazal treffen, der von den Kochkünsten von Samays Mutter begeistert ist und ihn im Austausch gegen den Inhalt seiner Lunchbox kostenlos Filme schauen lässt. Kurzerhand beginnt Samay die Schule zu schwänzen und seine Zeit lieber im Projektionsraum des Kinos zu verbringen. Hier taucht er Tag für Tag in fantastische Welten ein.
Doch die Idylle droht ein jähes Ende zu finden: Die Ära des Zelluloids neigt sich ihrem Ende zu und dem örtlichen Kino droht die Schließung. Samays Vater ist außerdem nicht begeistert von den Plänen seines Sohnes, Licht einzufangen und Bilder in Bewegung zu setzen. Um seinen Traum zu verwirklichen, muss Samay die Rettung des Kinos selbst in die Hand nehmen – denn seine Geschichte besteht darauf, erzählt zu werden.
In warmen, nostalgischen Bildern lässt DAS LICHT, AUS DEM DIE TRÄUME SIND die ersten Berührungspunkte mit der großen Liebe zum Kino auferstehen. Regisseur Pan Nalin ist ein zärtlicher und bewegender Liebesbrief an die Kraft des Kinos und des Geschichtenerzählens auf der großen Leinwand gelungen. Ein kraftvoller und entzückender Film, der in eine wunderbare Welt aus Licht und Zelluloid entführt und beweist, dass der Traum des Kinos nie zu groß geträumt werden kann.
Länge: 112 Minuten Produktion: Indien, Frankreich Genre: Cinephilgood-Drama FSK: ab 12 Jahren Originalsprache: Gujarati
Der mehrfache Weltrekordhalter und Extremsportler Jonas Deichmann, Mitglied im Alpenverein Marktredwitz, durchlebt in pandemischen Zeiten sein jüngstes Abenteuer – den wohl spektakulärsten und längsten Triathlon aller Zeiten, von München nach München einmal um die Welt. Die 120-fache Ironman-Distanz am Stück wird für ihn zur Grenzerfahrung und begeistert die Menschen weltweit.
Sommernachtsflimmern ´22: Filmstart mit Einbruch der Dämmerung auf dem Wunsiedler Marktplatz – Eintritt frei, Spenden für unsere Kulturarbeit nehmen wir gerne! Stühle in begrenzter Zahl vorhanden, bitte auch selbst mitbringen. Bei schlechter Witterung weichen wir in die Stadtgalerie des Bürgerforum Wunsiedel e. V. gleich neben dem Marktplatz in der Ludwigstraße 33 aus.
Jonas Deichmann – das Limit bin nur ich
Der mehrfache Weltrekordhalter und Extremsportler Jonas Deichmann stürzt sich in sein nächstes Abenteuer – den wohl spektakulärsten und längsten Triathlon aller Zeiten. Einmal um den ganzen Globus – von München nach München – laufend, schwimmend, bikend.
Es ist eine moderne Geschichte von einem, der auszog, die Welt zu entdecken, Grenzen zu überwinden und seinen Träumen zu folgen. Völlig auf sich allein gestellt verläuft auch nicht immer alles nach Plan. Jonas beginnt seine Reise inmitten der Corona-Pandemie. Auf einmal werden über Nacht wichtige Reiserouten geschlossen; Grenzübertritte werden zum Kraftakt, die ihn vor unvorhersehbare Herausforderungen stellen.
Die Nachricht vom „verrückten Deutschen“ und seiner Reise verbreitet sich überall auf der Welt. Und was dann passiert, lässt alle Erwartungen zurück: Jonas wird zum Phänomen, zum Sinnbild für ein Lebensgefühl: Der Jonas-Effekt! Denn auf seiner Reise gibt er den Menschen etwas weiter, das in vielen dunklen Stunden der letzten zwei Jahre verloren scheint: Hoffnung.
Wir begleiten Jonas auf seinem ca. vierzehnmonatigen Abenteuer und dürfen hautnah dabei sein, wie er die enorme mentale und körperliche Herausforderung meistert. Entstanden ist ein Dokumentarfilm, der dem Kern menschlicher Motivation nachspürt; der von Grenzerfahrungen und dem persönlichen Durchhaltewillen erzählt.
Am Samstag zeigen wir im Sommernachtsflimmern auf dem Wunsiedler Marktplatz den Stummfilmklassiker von Walther Ruttmann aus dem Jahr 1927 – live am Klavier begleitet von Philipp Riedel!
Sommernachtsflimmern ´22: Filmstart mit Einbruch der Dämmerung auf dem Wunsiedler Marktplatz – Eintritt frei, Spenden für unsere Kulturarbeit nehmen wir gerne! Stühle in begrenzter Zahl vorhanden, bitte auch selbst mitbringen. Bei schlechter Witterung weichen wir in die Stadtgalerie des Bürgerforum Wunsiedel e. V. gleich neben dem Marktplatz in der Ludwigstraße 33 aus.
7 Tage in Havanna ist eine faszinierende Momentaufnahme dieser pulsierenden Stadt an 7 Tagen. Die 7 bekannten Regisseure Benicio del Toro, Pablo Trapero, Julio Medem, Elia Suleiman, Gaspar Noé, Juan Carlos Tabío und Laurent Cantet entführen den Zuschauer mit ihren lebendigen Geschichten in das Abenteuer Havanna.
In 7 Tage in Havanna lebt der unnachahmliche Rhythmus dieser Stadt auf, die leise Melancholie, das Rauschen des nahen Meeres, die Musik und der Tanz, die stets durch die romantisch verfallenen Gassen schwingen und diese Sehnsuchtsmomente in 7 packenden Episoden vereinen.
Sommernachtsflimmern ´22: Jeden Dienstag mit Einbruch der Dämmerung auf dem Wunsiedler Marktplatz – Eintritt frei, Spenden für unsere Kulturarbeit nehmen wir gerne! Stühle in begrenzter Zahl vorhanden, bitte auch selbst mitbringen. Bei schlechter Witterung weichen wir in die Stadtgalerie des Bürgerforum Wunsiedel e. V. gleich neben dem Marktplatz in der Ludwigstraße 33 aus.
In 7 Tage in Havanna – Während der Schauspieler Benicio del Toro sein Leinwanddebüt als Kinoregisseur gibt, spielt Deutschlands Schauspiel-Export Daniel Brühl in Julio Medems Episode mit. Auch Regisseur Emir Kusturica gibt sich die Ehre – jedoch nicht hinter, sondern vor der Kamera, spielt er wunderbar selbstironisch sich selbst als trinkfreudigen Regisseur, der auf das hiesige Filmfestival geladen wurde. Del Toro konnte für seine Episode „El Yuma“ außerdem den aufstrebenden Jungschauspieler Josh Hutcherson (Die Tribute von Panem, The Kids are allright) gewinnen.
El Yuma – Montag Regie: Benicio del Torro
Teddy Atkins, ein junger Tourist aus den USA, kommt zum ersten Mal nach Havanna. Er wird von Taxifahrer Angelito, einem Kubaner mittleren Alters, während seines Aufenthalts begleitet. Angelito wird Teddy ein Havanna zeigen, das alles andere als konventionell ist.
Jam Session – Dienstag Regie: Pablo Trapero
Ein sehr bekannter Filmregisseur reist nach Kuba, um einen Preis für sein bisheriges Werk entgegenzunehmen. Doch mehr am Nachtleben als an der ruhmreichen Auszeichnung interessiert, freundet er sich schnell mit dem ihm zugeteilten Chauffeur an. Dieser ist, wie sich bald herausstellen wird, ein begnadeter Trompeter.
Cecilias Versuchung – Mittwoch Regie: Julio Medem
Leonardo möchte Cecilia als Sängerin engagieren und macht ihr den Vorschlag, ihn nach Spanien zu begleiten. Sie lebt in Havanna mit ihrem Freund José zusammen, einem Baseballspieler, der in seiner sportlichen Karriere gerade eine Durststrecke erleidet. Cecilia steht vor einer schicksalhaften Entscheidung: Soll sie ihrer Leidenschaft und ihrer eben erst aufkeimenden Liebe zu Leonardo folgen, oder aber in Havanna, ihrer Heimat, bleiben, um José zur Seite zu stehen?
Tagebuch eines Neuankömmlings – Donnerstag Regie: Elia Suleiman
Elia Suleiman ist soeben in Havanna eingetroffen, wo er ein Treffen mit dem Präsidenten haben soll. Die Zeit des Wartens verbringt er mit einem Spaziergang durch die Straßen der Stadt oder lauscht gebannt den Reden Fidel Castros im Fernsehen. Doch was er bei seinen Streifzügen auch sieht, stets scheint ein undurchdringlicher Schleier der Fremdheit zwischen ihm und seiner Umgebung zu liegen.
Ritual – Freitag Regie: Gaspar Noé
Nächtliches Partytreiben. Zwei heranwachsende Frauen kommen sich im Tanz näher, finden Gefallen aneinander. Bahnt sich hier eine lesbische Liebesbeziehung an? Jedenfalls finden sich die beiden später im gleichen Bett wieder. Als die Eltern des einen Mädchens am nächsten Morgen in der Zimmertür stehen und ihre Tochter halbnackt in inniger Umarmung mit einer anderen sehen, wirken sie vor Schock wie versteinert. Sie beschließen, ihre Tochter einem exorzistischen Ritual zu unterziehen…
Bittersüß – Samstag Regie: Juan Carlos Tabío
Mirta Gutierrez ist Verhaltenspsychologin. Einmal in der Woche tritt sie nachmittags in einer Fernsehsendung auf, wo sie Ratschläge in Sachen Persönlichkeitsentwicklung gibt. Daneben bessert Mirta ihr Gehalt dadurch auf, dass sie auf Bestellung aufwändige Torten kreiert, mit deren Erlös sie sich und ihre Familie über Wasser hält. An diesem besonderen Tag erhält sie einen größeren Auftrag von einem sehr speziellen Kunden…
Der Brunnen – Sonntag Regie: Laurent Cantet
Marta lebt in einer armseligen Wohnung im ersten Stock eines schon reichlich abgeblätterten Hauses. Im Zentrum ihres Wohnzimmers thront eine bunte Statuette der Heiligen Jungfrau Maria, hinter deren Gestalt sich in Wahrheit aber Ochún, eine Göttin der afrokubanischen Santería-Religion, verbirgt. Nachdem ihr Ochún nun auch in einem Traum erschienen ist, beschließt Marta, ihr zu Ehren eine besondere Zeremonie abzuhalten: Sie setzt alle Hebel in Bewegung, um in ihrer Wohnung einen Brunnen einzuweihen, dessen Konstruktion ihr von der Gottheit befohlen wurde… Und keiner der Hausbewohner würde es wagen, sich Martas religiösem Eifer entgegenzusetzen und nicht mit eigener Hand seinen Beitrag zur Verwirklichung des gottgefälligen Projekts beizutragen…
Regisseur Anders Thomas Jensen („Adams Äpfel“) liefert skandinavisches Erzählkino in seiner klügsten Form. Sein phänomenales Ensemble um Mads Mikkelsen spielt virtuos mit Erwartungen und Wahrscheinlichkeiten auf einem dramaturgischen Höhenflug. HELDEN DER WAHRSCHEINLICHKEIT schickt seine vier Kausal-Cowboys auf eine Mission wider den Zufall und ins Herz menschlicher Verzweiflung. Subtil humorvoll und dennoch tief berührend. Eine Komödie über die Lust am Sinn und den Schmerz des Zufalls.
Sommernachtsflimmern ´22: Jeden Dienstag mit Einbruch der Dämmerung auf dem Wunsiedler Marktplatz – Eintritt frei, Spenden für unsere Kulturarbeit nehmen wir gerne! Stühle in begrenzter Zahl vorhanden, bitte auch selbst mitbringen. Bei schlechter Witterung weichen wir in die Stadtgalerie des Bürgerforum Wunsiedel e. V. gleich neben dem Marktplatz in der Ludwigstraße 33 aus.
Helden der Wahrscheinlichkeit
Trauer-Arbeit ist eine einsame Angelegenheit. Entsprechend möchte der gerade heimgekehrte Offizier Markus (Mads Mikkelsen) einfach seine Ruhe haben. Er will möglichst wenig weinen, sich um seine Teenager-Tochter Mathilde kümmern und den Verlust seiner Frau mit viel Bier herunterspülen.
Doch diese Rechnung hat er ohne die drei Unglücksvögel gemacht, die vor seiner Tür auftauchen. Der Mathematiker Otto, sein nervöser Kollege Lennart und der exzentrische Hacker Emmenthaler sind sichtlich vom Leben gebeutelt. Allerdings haben sie einen Weg gefunden, dem Schicksal das Handwerk zu legen: Sie können rechnen. Und ihren Berechnungen zufolge starb Markus Frau nicht zufällig.
Tatsächlich hat das schräge Trio Indizien, die stutzig machen. Aus zahllosen Details knüpfen sie eine zwingende Beweiskette, an deren Ursprung eine Bande namens Riders of Justice steht. Egal wie unwahrscheinlich ihre Theorie klingt – sie weckt erfolgreich die Rachlust des emotional sonst sparsamen Familienvaters.
Otto, Lennart und Emmenthaler tarnen sich vor allem für die ahnungslose Mathilde als Trauer-Therapeuten, üben fleißig den Umgang mit automatischen Waffen und freuen sich auf den Bananenkuchen, wenn das Unrecht erstmal aus der Welt geschafft ist.
Denn gemeinsam planen sie nichts weniger als einen Schlag gegen das organisierte Verbrechen – und genießen den Trost einer unerwarteten Gemeinschaft. Doch ganz so einfach gehen Selbstjustiz und Sinnsuche eben nicht zusammen. Schon bald nämlich fällt den Riders of Justice auf, dass ihnen jemand auf der Spur ist. Bis unter die Zähne bewaffnet erzwingen sie einen Showdown, wie man ihn – zum Glück! – nicht erwarten kann.
Länge: 117 MINUTEN Produktion: Dänemark Genre: Komödie, Spielfilm FSK: ab 16 Jahren Originalsprache: Dänisch
Fintenreich, französisch, fabelhaft: die großartige Isabelle Huppert beweist ihr riesiges Komödientalent und flunkert sich mit großer Schlagfertigkeit durch die Königsdisziplinen unter den Männerdomänen. Regisseur Jean-Paul Salomé gelingt mit EINE FRAU MIT BERAUSCHENDEN TALENTEN eine herrlich scharfsinnige und beschwingte Verwechslungskomödie auf höchstem Humor-Niveau. DAS Komödien-Must-See des Jahres!
Sommernachtsflimmern ´22: Jeden Dienstag mit Einbruch der Dämmerung auf dem Wunsiedler Marktplatz – Eintritt frei, Spenden für unsere Kulturarbeit nehmen wir gerne! Stühle in begrenzter Zahl vorhanden, bitte auch selbst mitbringen. Bei schlechter Witterung weichen wir in die Stadtgalerie des Bürgerforum Wunsiedel e. V. gleich neben dem Marktplatz in der Ludwigstraße 33 aus.
Eine Frau mit berauschenden Talenten
Patience (Isabelle Huppert) ist selbstbewusst, unabhängig und vor allem schlagfertig. Nur bei ihren Finanzen ist Luft nach oben. Als Dolmetscherin im Drogendezernat übersetzt sie abgehörte Telefonate der Drogenszene und ist dafür massiv unterbezahlt.
Als das kostspielige Pflegeheim ihrer Mutter wegen unbezahlter Rechnungen droht, die alte Dame auszuquartieren, gerät Patience unter Handlungsdruck. Der Zufall will es, dass gerade eine Drogenlieferung auf dem Weg nach Paris ist. Patience entscheidet sich spontan gegen die Ehrlichkeit und sabotiert die Beschlagnahmung der Drogen. In Eigenregie fahndet sie nach dem hochwertigen Hasch – und wird fündig.
Patience macht sich sofort fröhlich ans Werk und zeigt sich von ihrer besten Seite: als begnadete Verkäuferin mischt sie den Pariser Drogenmarkt maximal auf. Mit offensichtlichem Vergnügen an ihrer neuen Rolle als gebieterische Madame Hasch lässt sie ihrer kriminellen Kreativität freien Lauf: Ob marokkanische Koffer, Bauchtaschen oder Keksverpackungen: Patience ist die neue Drogen-Autorität der Stadt und für die Polizei ein Phantom, das die Nerven ihrer ahnungslosen Kollegen sichtlich strapaziert. Doch die Drogendiva muss sich sputen, denn ausgerechnet ihr Verehrer Philippe, Leiter des Drogendezernats, hat einen Verdacht, wer hinter dem Phantom wirklich steckt…
Komödie, Frankreich 2020, 104 Minuten
Länge: 104 Minuten Produktion: Frankreich Genre: Komödie FSK: ab 12 Jahren
À la Carte! – Freiheit geht durch den Magen von Éric Besnard im Sommernachtsflimmern ’22
Mit opulenten Bildern, die nicht selten an die Gemälde großer Meister erinnern, feiert Regisseur Éric Besnard nach seinem Riesenerfolg BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL erneut ein schwelgendes Fest der Sinne auf Celluloid. In seiner klugen, wunderbar ausgespielten Geschichte einer späten Liebe zwischen zwei eigenwilligen Charakterköpfen erzählt er elegant von der Erfindung des Restaurants im Fahrwasser der Revolution. Schönheit und Tiefgang, Geschichte und Sinnlichkeit – so schön und klug kann nur französisches Kino sein!
Sommernachtsflimmern ´22: Jeden Dienstag mit Einbruch der Dämmerung auf dem Wunsiedler Marktplatz – Eintritt frei, Spenden für unsere Kulturarbeit nehmen wir gerne! Stühle in begrenzter Zahl vorhanden, bitte auch selbst mitbringen. Bei schlechter Witterung weichen wir in die Stadtgalerie des Bürgerforum Wunsiedel e. V. gleich neben dem Marktplatz in der Ludwigstraße 33 aus.
À la Carte! – Freiheit geht durch den Magen
Frankreich 1789. Manceron ist ein begnadeter Koch und arbeitet für den Herzog de Chamfort. Er liebt es, seinem Herrn mit kulinarischen Kreationen die Langeweile zu vertreiben. Und so schwelgt der Adel in Schwanen-Ragout und gebackenen Täubchen. Eines Tages lässt der eigenwillige Küchenchef seine Phantasie spielen und tischt den herzöglichen Gästen eine Köstlichkeit aus der niedrigsten aller Zutaten auf – der Kartoffel. Ein Skandal!
Der Koch ist gefeuert. Zurück auf dem heimischen Bauernhof erwartet Manceron nichts als die trübe Aussicht, staubigen Reisenden Bouillon und Brot zu servieren – bis eine geheimnisvolle Frau auf dem einsamen Hof erscheint: Louise will vom Meister in die Kochkunst eingeführt werden. Ihr talentierter, fast sinnlicher Umgang mit wilden Kräutern, Waldbeeren und Trüffeln zieht Manceron in den Bann. Als sich der Herzog für einen Besuch ankündigt, macht sich Louise mit verdächtig großem Einsatz an die Vorbereitungen. Diese Frau scheint mehr als nur ein Geheimnis zu haben.
Und während sich die Ereignisse überschlagen, erschafft das ungleiche Paar durch ihren Mut eine Revolution im Kleinen: das erste Restaurant Frankreichs als Ort der Gemeinsamkeit und des Genusses… für alle!
Länge: 112 Minuten Produktion: Frankreich Genre: Spielfilm FSK: ohne Altersbeschränkung beantragt