Plakat: A Great Place to Call Home

Mo 30.06. A Great Place to Call Home

Am Montag 30.06. geht es weiter mit dem nächsten besonderen Film auf dem Wunsiedler Marktplatz. Wie immer bei freiem Eintritt – wie immer freuen wir uns über Spenden, mit denen wir die Filmlizenzen, GEMA-Gebühren und notwendige Erneuerungen der Technik finanzieren. Wie immer wird das Sommernachtsflimmern von einer Hand voll Mitgliedern des Bürgerforum Wunsiedel e. V. ehrenamtlich organisiert und durchgeführt – und wir freuen uns über weitere Engagierte, die mit anpacken, mit denken, mit machen!

Wie immer starten wir den Film mit Einbruch der Dämmerung – vorher ist es hell und man sieht nichts auf der Leinwand. Bitte wie immer Liegestühle usw. selbst mitbringen, einige Leih-Stühle stehen im Foyer des Rathauses bereit. Bei Regen weichen wir in’s Rathaus-Foyer aus.

A Great Place to Call Home

In einer Kleinstadt irgendwo in Pennsylvania verbringt Milton (Sir Ben Kingsley) einen unaufgeregten Lebensabend zwischen Gartenarbeit, Gemeindetreffen und Gedächtnistraining. Weil der Witwer immer kauziger wird, werden seine Wortmeldungen bei den Gemeindeversammlungen selten ernst genommen. Seine Kleinstadt benötige zum Beispiel dringend einen passenderen Slogan, meint Milton, denn „A Great Place to Call Home“ ist einfach zu ambivalent… Als eines Nachts ein UFO in Miltons Blumenbeet bruchlandet, will niemand dem alten Mann glauben – nicht der Notruf, nicht der Kassierer im Supermarkt und schon gar nicht der Gemeinderat. Den extraterrestrischen Besucher mit einer Vorliebe für Äpfel bringt Milton trotzdem bei sich unter. Bald entdecken Miltons leicht schrullige Nachbarinnen Sandy (Harriet Harris) und Joyce (Jane Curtin) den ungewöhnlichen Mitbewohner mit den verständnisvollen Augen und schließen ihn direkt ins Herz. Aus Komplizenschaft wird Gemeinschaft – und aus Nachbarn werden Freunde… bis die Regierung doch noch aktiv wird und nach dem Alien zu suchen beginnt.

Mit viel Witz, großer Wärme und einem außerirdisch starken Gefühl für zwischenmenschliche Gemeinschaft erzählt A GREAT PLACE TO CALL HOME von der nie verjährenden Chance, nachhause zu telefonieren. Eine kluge und berührende Komödie über den späten Sinn im Leben und die Lust am Abenteuer, in der Oscar®-Preisträger Ben Kingsley (GANDHI) daran erinnert, warum er einer der besten Schauspieler seiner Generation ist.

>> Filmtrailer: A Great Place to Call Home

Standbild aus A Great Place to Call Home
Nachhause telefonieren: Der außerirdische Besucher wird den Lebensabend von Joyce (Jane Curtin), Sandy (Harriet Harris) und Milton
(Ben Kingsley) ordentlich aufmischen – und für immer verändern. © Neue Visionen Filmverleih
Nachhause telefonieren: Der außerirdische Besucher wird den Lebensabend von Joyce (Jane Curtin), Sandy (Harriet Harris) und Milton (Ben Kingsley) ordentlich aufmischen – und für immer verändern. © Neue Visionen Filmverleih

FILMINFO

Eine Produktion von:
BIG BEACH

In Zusammenarbeit mit:
ADI und INNER CHILD PRODUCTIONS

Länge: 87 Minuten
Produktion: USA
Genre: Spielfilm
FSK: ab 6 Jahren
Originalsprache: Englisch
Zu Ende ist alles erst am Schluss, Plakat

Sommernachtsflimmern ’25 startet am Montag 23.06.

Unsere beliebte Open-Air-Kino-Reihe läuft wieder an – ab 23.06. zeigen wir wieder jeden Montag Abend einen besonderen Film auf dem Wunsiedler Marktplatz. Wie immer bei freiem Eintritt – wie immer freuen wir uns über Spenden, mit denen wir die Filmlizenzen, GEMA-Gebühren und notwendige Erneuerungen der Technik finanzieren. Wie immer wird das Sommernachtsflimmern von einer Hand voll Mitgliedern des Bürgerforum Wunsiedel e. V. ehrenamtlich organisiert und durchgeführt – und wir freuen uns über weitere Engagierte, die mit anpacken, mit denken, mit machen!

Wie immer starten wir den Film mit Einbruch der Dämmerung – vorher ist es hell und man sieht nichts auf der Leinwand. Bitte wie immer Liegestühle usw. selbst mitbringen, einige Leih-Stühle stehen im Foyer des Rathauses bereit. Bei Regen weichen wir in’s Rathaus-Foyer aus.

Und was läuft jetzt am Montag als erster Film des Jahres 2025?

Zu Ende ist alles erst am Schluss

Romain Esnard ist jung und hat das ganze Leben noch vor sich. Sein Vater Michel ist Postbeamter alter Schule und geht gerade in Rente. Seine geliebte Großmutter Madeleine musste jüngst ins Seniorenheim und sein Opa ist gerade gestorben. Eigentlich interessiert sich Romain für Literatur und vielleicht möchte er auch ein Buch schreiben, doch die ganz normalen Familiengeschichten halten ihn in Atem. Das Seniorenheim findet Oma Madeleine so scheußlich, dass sie urplötzlich Reißaus nimmt und spurlos verschwindet. Familie Esnard, beziehungsweise das, was von ihr übrig ist, gerät in noch größeren Aufruhr. Vater Michel, ohnehin konsterniert über den eigenen Ausstieg aus dem Leben, kriegt einen Wutanfall nach dem nächsten. Und Romains Mutter erklärt, dass sie die Scheidung will. Eines Tages findet Romain in seinem Briefkasten eine Postkarte. Und am nächsten Tag eine weitere, kleine Hinweise, an welchem Ort nach Madeleine zu suchen ist. Romain macht sich auf den Weg an die Nordküste Frankreichs und begegnet nicht nur einem unverhofften Tankstellenorakel, das Auskunft über die große Liebe gibt, sondern auch Erinnerungen an erste und späte Dinge des Lebens.

„Monsieur Claude“-Star Chantal Lauby und der französische Komödienheld Michel Blanc zeigen sich in diesem unbeschwerten und turbulenten Erinnerungsfamilienabenteuer von ihrer besten Seite. Das Leben ist eine ernste Angelegenheit – ZU ENDE IST ALLES ERST AM SCHLUSS lässt es uns in den gleichermaßen schillernden und bezaubernden Farben sehen, die zwischen Vergangenheit und Zukunft herrschen.

>> Trailer: Zu Ende ist alles erst am Schluss

FILMINFO

Produktion: Nolita Cinema, UGC
In Zusammenarbeit mit: TF1 Cinema Droits Audiovisuels, UGC, Les Films du Monsieur Exodus, Nolita Invest, Ufund
Mit Beteiligung von: D’Axone Invest, OCS, Nexus Factory, Umedia, Centre National du Cinéma et de l’Image Animée
Mit Unterstützung von: Procirep et Universal Music Vision

Länge: 96 Minuten
Produktion: Frankreich
Genre: Komödie
FSK: ohne Altersbeschränkung
Originalsprache: Französisch

jean paul ist tot

Jean Paul ist tot

Er war bestimmt kein Angsthase – eher schon ein Luftschiffer – hat die Gänsefüßchen erfunden und konnte in sentimentalem Weltschmerz vergehen. Er lebte zeitweise in bitterer Armut und feierte Erfolge als Bestseller-Autor. Er war passionierter Biertrinker, leidenschaftlicher Spaziergänger und gilt als der Ungelesene unter den deutschen Dichtergenies. Bereits für Schiller war er „fremd wie einer, der aus dem Mond gefallen ist“.

Jean Paul ist der wohl bekannteste Wunsiedler, verließ die Stadt bereits mit zwei Jahren und besuchte sie später nur selten. Schreibt aber in seiner „Selberlebensbeschreibung“, er sei „gern in dir geboren, Städtchen am langen hohen Gebirge, dessen Gipfel wie Adlerhäupter zu uns niedersehen! … Ich bin gern in dir geboren, kleine, aber gute lichte Stadt!“

Vor bald 200 Jahren, am 14. November 1825, ist Jean Paul gestorben.

jean paul ist tot
jean paul ist tot
jean paul ist tot

Jean Paul ist tot – ein offener Kunstwettbewerb

Wir suchen aktuelle Arbeiten, die sich mit Jean Paul auseinandersetzen, auf sein Werk Bezug nehmen oder ihn ignorieren. Aus allen Genres, in allen Formen, Medien und Materialien.

Wir bieten die Ausstellung, Realisation, Darbietung oder Aufführung der ausgewählten Arbeiten und organisieren geeignete Räume, Plätze und Orte.

Die Auswahl trifft unsere Jury in einem laufenden Verfahren. Einreichungen sind ab sofort und bis zum 200. Todestag am 14.11.2025 möglich.

Das Budget beträgt insgesamt 5.000 €. Bei jeder ausgewählten Arbeit entscheidet die Jury über das Honorar für die jeweilige Preisträgerïn und die Übernahme von Kosten. Preise werden laufend vergeben, bis das Budget aufgebraucht ist.

Die Teilnahme am Wettbewerb ist ausschließlich digital über das Formular auf dieser Seite möglich. Einreichungen auf anderem Wege werden nicht berücksichtigt. Unverlangt eingesandte Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Ein Anspruch auf Realisation der eingereichten Beiträge besteht nicht, die Entscheidungen der Jury sind nicht anfechtbar. Die erhobenen Daten werden nur zur Durchführung des Wettbewerbs und zur Kommunikation mit den Teilnehmenden verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Vor einer Veröffentlichung von persönlichen Daten der Preisträgerïnnen werden Inhalt und Form mit ihnen abgestimmt.

Veranstalter des offenen Kunstwettbewerbs „Jean Paul ist tot“:
Bürgerforum Wunsiedel e. V., 1. Vorsitzender Stefan Frank, Brandenburggasse 1, 95632 Wunsiedel

Mitglieder der Jury: Sabine Unglaub, Svenja Faßbinder, Martin Widmair, Maximilian Bayer, Stefan Frank

Jean Paul ist tot – Teilnahme

    Name

    Ort

    Land

    Anmerkungen (max. 800 Zeichen)

    Möchtest Du uns Bilder, Skizzen usw. zu Deiner Bewerbung zur Verfügung stellen?
    Wenn ja, senden wir Dir einen Upload-Link per E-Mail. Bitte habe etwas Geduld, der Versand des Links erfolgt nicht automatisiert.

    Pflichtfeld: Bist Du älter als 18 Jahre?
    Falls Du noch minderjährig bist und von unserer Jury ausgewählt wirst benötigen wir die Zustimmung Deiner Erziehungberechtigten für die Veröffentlichung Deines Beitrags.

    Pflichtfeld: Einwilligung

    jean paul ist tot